Trainingsplanung im Triathlon
Die drei Phasen des Trainingsaufbaus
Base - Grundlagenblock
Build - Simulation der Wettkampfanforderungen
Peak - Rennen
BASE Phase
Diese dauert im Normalfall 12 Wochen. Hier wird die Ausdauer aufgebaut, die wir für den geplanten Wettkampf benötigen. Sollte diese nicht ausreichend in den 12 Wochen ausgebaut werden, müsste diese verlängert werden oder auch früher in der Saisonplanung damit angesetzt werden. Es macht keinen Sinn sich mit höheren Belastungen und Tempotraining ab zu mühen, solange die Ausdauer dafür nicht ausreichend vorhanden ist.
Die Belastung findet an der anaeroben Schwelle statt.
BUILD Phase
Diese Phase ist in der Regel 8 Wochen lang. Hier wird im Grunde das umgesetzt, was im Wettkampf verlangt wird. Vorerst sollte aber der Wettkampf analysiert werden. Was genau wird im Wettkampf verlangt, welche Streckenlänge und Streckenprofil ist vorgegeben. Hieraus ergibt sich die Belastung, die in der Build Phase umgesetzt werden muss. Schwimmen wir im Meer, sollten wir am besten im Meer unsere Einheiten absolvieren (nicht alles ist umsetzbar). Ist die Radstrecke hügelig oder flach? Das können wir schon eher im Training anpassen. Wie ist die Laufstrecke?
Üben wir diese Voraussetzungen des Wettkampfs im Training umzusetzen, können wir die Belastungen im Wettkampf besser vertragen.
Eine Rennsimulation sollte dann ein mal in der Woche umgesetzt werden. Hier werden die Einheiten auch im Wettkampftempo trainiert, die Nahrungsaufnahme angepasst und das Equipment getestet.
Rennsimulationen die durchgeführt werden sollten, sind abhängig von dem bevorstehendem Rennen.
Rennsimulation Langdistanz:
Schwimmen: Freiwasser im Neo 3,8km
Das wäre das was bei einer normalen Langdistanz einem abverlangt wird. Klar, sollte der Wettkampf im Meer stattfinden, ist es schwer so etwas hier zu simulieren. War bei dem Wettkampf Standard, dass der Neo immer verboten wurde, dann sollte das Schwimmen ohne Neo stattfinden.
Radfahren: 3,5 Stunden mit Intervallen durchführen, jeweils 4x 30min im Wettkampftempo mit 5min Pause, also rollen lassen. Hier natürlich das Wettkampftempo auf dem Auflieger durchführen.
Koppellaufen: 90min im Wettkampftempo
Rennsimulation Mittelstrecke:
Schwimmen: 2,5km mit dem Neo im Freiwasser
Radfahren: 3 Stunden Intervalle, hier 6x 15min Wettkampftempo mit je 5min rollen
Koppellauf: 60min gesamt, wobei hier 4x 8min Wettkampftempo eingebaut werden sollte, jeweils 2min traben
Anpassung des Koppeltrainings:
bei der Langdistanz- wie auch bei der Mitteldistanz- Simulation werden von Woche zu Woche die Intervallpausen verkürzt, bis diese komplett ausgelassen werden. Dann gilt bei der Langdistanz die 90min auf dem Rad komplett im Wettkampftempo zu fahren, bei der Mitteldistanz werden es dann 60min.
Das Tempo bleibt dabei identisch der Intervalle!
Das Wettkampftempo wird während der Build Phase immer weiter spezifiziert. Hier muss jeder Athlet für sich herausfinden bei welchem Tempo die Wettkampf-Radstrecke gefahren werden kann, ohne zu überzocken und beim anstehenden Lauf noch genug Energie zu haben. Das herauszufinden ist natürlich im Training angenehmer als wenn es am Wettkampftag pasiert.
Bei den Rennsimulationen ist es wichtig diese so durchzuführen, dass nach zwei Tagen die Regeneration soweit abgeschlossen ist um weiter trainieren zu können.
Rennsimulation Sprintdistanz:
Schwimmen 4x 300m hart anschwimmen, meist Schwimmbad, 800m locker kraulen
Radfahren: erste 20-30min einfahren, 3x 8min fast Vollgas fahren, wie im Rennen, jeweils 2min locker
Koppellauf: 4x 800m im Wettkampftempo je 200m traben
Hier auch die Intervallpausen verkürzen bis sie gänzlich weg gelassen werden.
Für viele von uns sind Sprintdistanzen nur ein Formtest zwischen den einzelnen Hauptwettkämpfen, die meist über eine längere Strecke stattfinden. Hier muss dann nicht extra für die Sprintdistanz trainiert werden.
Für diejenigen wo dies deren Hauptwettkampf ist, sollten diese Simulationen natürlich in die Planung einbauen.
PEAK Phase
Diese Phase ist 3 Wochen lang und wird auch Tapering bezeichnet . Am Ende dieser Phase findet der Hauptwettkampf statt.
In dieser Phase geht die Trainingsbelastung immer weiter zurück. 70/50/30% Umfang reduzieren von Woche zu Woche, das Tempotraining bleibt dabei weiter erhalten. Das heißt, die wöchentlichen Trainingseinheiten bleiben, die Pace bleibt, nur die Länger alle Einheiten wird verkürzt.
Das hilft uns auch noch in den ersten zwei Wochen der Peak Phase die Rennsimulationen weiter hin auszuführen mit jeweils ca. 30% weniger Umfang.
Wettkampftempo herausfinden
Die meisten von uns haben schon den einen oder anderen Wettkampf absolviert und wissen ungefähr wo ihr Wettkampftempo liegt. An dem Tempo solltet ihr euch orientieren und dieses in den Einheiten umsetzen. Hier könnt ihr direkt sehen ob ihr euch gut eingeschätzt habt und ob das Tempo passend ist. Innerhalb der Build Phase ist ausreichend Zeit um das Tempo optimal anzupassen und zu trainieren.
Wenn du natürlich einen Leistungsmesser auf dem Rad nutzt, kannst du mit der maximalen Stundenleistung (FTP Test durchführen) leichter deine persönliche Wettkampfbelastung herausfinden.
FAZIT
Die wöchentliche Rennsimulation ist der Hauptmerkmal der Build Phase. Die Qualität, also die Durchführung der einzelnen Einheiten, die Anpassung an das Profil und die Belastung, die Ernährung und das Equipment, sollten optimal angepasst sein auf den bevorstehenden Wettkampf.
Hier wird an der Härte im Wettkampf gearbeitet, aber vor allem sollte jeder das richtige Wettkampftempo für sich herausfinden.
Am Wettkampftag ist die Nervosität da und jeder Fragt sich ob er genug für den Wettkampf gemacht hat und sich ausreichend vorbereitet ist. Hast du dich in der Build Phase richtig vorbereitet, bist du am Wettkampftag optimal auf dein Rennen vorbereitet.
Durch die Rennsimulationen kennst du die Belastung bei Schwimmen, Radfahren und Laufen. Du weißt welche Kleidung sitzt und wie viele Gels du zu dir nehmen muss um das Rennen optimal zu gestalten.
Im Grunde hast du mit jedem Koppeltraining mehr als die Hälfte der Distanz absolviert die du bei deinem Hauptwettkampf absolvieren muss.