HYROX - der neuster Fitnesstrend
Was ist der neuster Trend - Hyrox und welche Voraussetzungen brauchst du, um dabei zu sein?
2017 fand zum ersten mal Hyrox der Wettkampf mit knapp 650 Teilnehmern statt. Es sollte für jeden Fitnessbegeisterten Freizeitsportler die Möglichkeit geben, sich mit anderen zu vergleichen und sein Fitnesslevel aus zu loten.
In 2022 fanden dann bereits 9 Hyrox Wettkämpfe alleine in Deutschland statt. Die Teilnehmerzahl war zwischen 2000-6000 Teilnehmern gestiegen. Seit dem steigt jedes Jahr die Zahl der Wettkämpfe sowie der Teilnehmer weiter.
Und nicht zu vergessen, mittlerweile werden die Wettkämpfe Weltweit angeboten!
Dabei muss die Distanz von 8x 1000m gelaufen werden, wobei 8 verschiedene Workouts zwischen den einzelnen Laufeinheiten bewältigt werden müssen. Die Reihenfolge der Workouts sowie die Anzahl der Wiederholungen/Gewichte ist immer gleich, somit bleibt es Weltweit vergleichbar und Wettbewerbsorientiert.
Die Hyrox Übunge
- die übrigens in fast jedem Fitnessstudio gemacht werden können, sind in folgender Reihenfolge zu absolvieren:
1000m SkiErg
50m Sled Push / Schlitten drücken
50m Sled Pull / Schlitten ziehen
80m Burpee Broad Jumps / Burpees mit Sprung nach vorne
1000m Rowing / Rudern
200m Farmers Carry / mit zwei Kettlebells laufen
100m Sandbag Lunges / Ausfallschritte mit einem Sandsack auf der Schulter
75/100 Wallballs 6 oder 9kg / einen Ball gegen eine Wand nach oben werfen 75/100 mal
Es wird immer mit 1000m laufen gestartet und am Ende sind die Wallballs zu absolvieren.
An sich hört sich alles nicht so wild an! Betrachtet man aber die Verbindung zwischen den einzelnen Übungen und dem Laufen dazwischen, wird man schnell feststellen, der gesamter Körper wird belastet und auf Hochtouren gebracht.
Ganz wichtig bevor jetzt jemand auf die Idee kommt, sich bei so einem Wettkampf anzumelden!
Es ist nicht wichtig, wie schnell du am Ende sein wirst, es ist wichtig gesund den Wettkampf abzuschliessen.
Was so viel heißen soll wie:
teste die einzelnen Übungen vorher durch
laufe ausreichend um überhaupt die 8km mit den jeweiligen Belastungen dazwischen schaffen zu können
achte drauf, dass du beim Wettkampf es ruhiger angehen läßt und dann versuchst dich zu steigern
Wer schon mal einen beladenen Schlitten oder 100m Ausfallschritte mit einem 20kg Sandsack auf dem Rücken gemacht hat, der weiß wie sich das Laufen danach anfühlt…
Hyrox Übungen einzeln erklärt:
Laufen
Hier sollte wohl niemand Fragen haben….Immer 1000m nach eigenem Ermässen laufen und daran denken, es muss 8 mal wiederholt werden.
Ein Tipp von meiner Seite: sprinte nicht bei den ersten 1000m los, da es alle machen! Spätestens wenn du bei der ersten Übung ankommst und du keine Luft bekommst, wird dich der SkiErg fertig machen ;-) Du kannst nach jeder Übung die ersten 200m locker wieder ins Laufen einsteigen, dann die Pace steigern, so wie der Körper es zulässt und hinten raus einige wieder einholen.
1000m Skiergometer
Jeder hat schon mal im TV gesehen, wie beim Skilanglauf die Jungs und Mädels über den Schnee gleiten oder? Hier wird im Grunde, nur die Armbewegung simuliert, wobei der gesamter Körper mitbewegt werden sollte um mehr Masse und Schwung zubekommen. Solltest du die 1000m unter 4min schaffen, ist es schon eine sehr gute Leistung.
50m Sled Push
Schlitten drücken mit 102/152 kg. Gar nicht so einfach. Das solltest du auf jeden Fall vorher testen, um auch die richtige Technik drauf zuhaben. Über eine Strecke von 50m muss der Schlitten meist 4x gedrückt werden, jeweils über 12,5m.
Ein Tipp von meiner Seite: Da der Teppich meist recht rau ist, bei den Wettkämpfen, ist es oft schwerer als es in Fitnessstudios war. Stell dich also auf einen höhere Belastung als im Training ein!
50m Sled Pull
Dieses mal wir der Schlitten an einem langen Seil zur dir hingezogen 78/103 kg. Du stehst in einem Feld, nur in diesem darfst du dich nach vorne und hinten bewegen. Du kannst den gesamten Körper einsetzen, darfst dich dabei aber nicht auf den Boden setzen. Primär wird hierbei der untere Rücken und die Arme benutzt. Vorher am besten auch testen und schauen mit welcher Technik du am besten voran kommst.
Burpee Broad Jump
Nutze den Burpee als Fortbewegungs-Variante. Nach jedem Burpee springst du soweit es geht nach vorne und führst den nächsten Burpee aus. Je weiter du springst, desto weniger Burpees muss du machen!
Ein Tipp von meiner Seite: Hier besonders auf die Handstellung achten, die Hände müssen direkt vor den Füssen auf dem Boden abgelegt werden. Du muss nicht hoch oder nach hinten/vorne springen. Hier kannst du die Beine einzeln nach vorne/hinten bewegen, somit sparst du Energie.
Rudern
Beim Rudern musst du 1000m bewältigen. Versuche mit einem starken Zug nach hinten zu gehen, entspannt nach vorne zurück schwenken. Nutze die Beine und die Arme / oberen Rücken. Deine untere Rücken wird dabei auch stark belastet.
Hier, wie auch beim SkiErg, sind die 4min eine perfekte Zeit.
Farmers Carry
Zwei Kettlebells 16/24 kg, jeweils eine in jeder Hand. Dann geht es los. So schnell du kannst sind 200m zubewältigen. Halte dabei die Schultern ganz ruhig, kipp die Kettlebells leicht nach hinten in den Griffen, dadurch wird die Sache stabiler. Hier ist besonders Griffkraft gefragt.
Sandbag Lunges
Einer der meist gehassten Übungen für die Beine. Jeder der diese schon mal gemacht hat, weiß wie stark jedes Mal der Muskelkater danach ist. Hier sind es 100m die bewältigt werden müssen. Je nach Wettkampf sind 10/20kg als Sandsack auf der Schulter zu tragen.
Wall Balls
Du nimmst einen Ball, entweder 6/9kg und wirfst eben diesen 75/100x gegen eine Wand. Naja, fast. Der Ball muss dabei einen Kreis in einer Höhe von 2,75m (Frauen) oder 3,05m (Männer) treffen. Dabei ist besonders drauf zu achten, dass nach jedem Wurf eine tiefe Kniebeuge gemacht werden muss, wobei der Po unter der Kniehöhe sein sollte. Ist das nicht der Fall, gibt es immer ein “NO REP”, somit muss der Wurf wiederholt werden.
Es gibt diverse Formate beim Hyrox. Jeder kann also bei dem Wettkampf mitmachen, dieses sollte aber vorher trainiert werden und beim ersten Mal etwas ruhiger angegangen werden.
Hyrox als Ganzkörper-Training - kann im Grunde Outdoor und Indoor trainiert werden. Es ist ein High-Intensity-Intervall-Training (HIIT) das sehr effektiv ist, um nicht nur Fett abzubauen, sondern auch um Muskulatur aufzubauen.
Interessant dabei ist, dass viele funktionelle Ganzkörper-Übungen ins Training eingebunden werden.
Wenn du schon länger in einem Fitnessstudio trainierst und deinem Training jetzt ein Ziel geben möchtest, also nicht nur “Muskelaufbau” oder “Gewichtsreduktion”, ist das der beste Weg sich mit anderen oder sich selbst zu messen.
Bei uns kannst du dich gerne über ein Personal Training, für einen der Weltweit stattfindenden Wettkämpfe vorbereiten. Dabei ist es egal wie fit du gerade bist.
Wichtig ist - anzufangen, der Rest kommt dann von alleine…
Und damit es leichter wird, helfen wir dir gerne dabei!