Krafttraining im Alter!
Warum Krafttraining im Alter wichtig ist – und welche Vorteile es bringt
Mit zunehmendem Alter verliert unser Körper an Muskelmasse und Kraft – ein natürlicher Prozess, der jedoch durch gezieltes Krafttraining verlangsamt oder sogar verhindert werden kann. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Krafttraining im Alter bietet:
1. Erhalt und Aufbau von Muskelmasse
Ab etwa 30 Jahren beginnt der Körper, Muskelmasse abzubauen, wenn sie nicht aktiv trainiert wird. Durch regelmäßiges Krafttraining lassen sich Muskeln jedoch erhalten oder neu aufbauen. Das sorgt für mehr Stabilität und Kraft im Alltag und beugt Stürzen und Verletzungen vor.
2. Steigerung der Knochendichte
Krafttraining stimuliert die Knochen und hilft, die Knochendichte zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, um Knochenschwund (Osteoporose) vorzubeugen und die Gefahr von Brüchen zu verringern.
3. Verbesserter Stoffwechsel und Fettverbrennung
Muskelgewebe ist stoffwechselaktiver als Fettgewebe und verbraucht auch in Ruhe mehr Kalorien. Das hilft, den Grundumsatz zu steigern und einer Gewichtszunahme im Alter entgegenzuwirken. Ein aktiver Stoffwechsel trägt zudem zur Herzgesundheit und zur Senkung des Cholesterinspiegels bei.
4. Schutz vor Krankheiten
Regelmäßiges Krafttraining kann helfen, das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herzkrankheiten zu senken. Ein gut trainierter Körper reguliert Blutzucker- und Insulinspiegel besser und hält den Blutdruck im Normalbereich.
5. Mehr Beweglichkeit und Lebensqualität
Ein starkes Muskelkorsett verbessert die Körperhaltung, die Beweglichkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Krafttraining sorgt dafür, dass du dich im Alltag besser und sicherer bewegen kannst und erhöht dadurch deine Lebensqualität.
6. Positive Effekte auf die mentale Gesundheit
Krafttraining wirkt sich auch auf die Psyche aus: Es reduziert Stress und sorgt für ein besseres Selbstbewusstsein. Endorphine, die während des Trainings ausgeschüttet werden, verbessern die Stimmung und unterstützen die geistige Gesundheit.